Innovative Energiegewinnung im Weinbau: Einweihung der Viti-PV-Anlage in Ihringen
Ihringen am Kaiserstuhl, 27. September 2024 - Ein wichtiger Meilenstein für die nachhaltige Landwirtschaft: Die Intech GmbH & Co. KG feiert gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern die offizielle Einweihung ihrer Viti-Photovoltaikanlage im Rahmen des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „Weinbau 4.0". In enger Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg, dem Bewirtschafter der Rebfläche, wurde die Anlage 2023 errichtet und dient nun als Pilotprojekt zur Untersuchung der Synergieeffekte von Weinbau und Stromerzeugung auf einer Fläche. Im August 2024 ging die erste von insgesamt 3 Pilotanlagen ans Netz.
Auf einer Fläche von 0,4 Hektar wurden am Blankenhornsberg zwei unterschiedliche Viti-PV-Systeme installiert, die nicht nur den Solarertrag maximieren, sondern auch die Pflanzenphysiologie der Reben berücksichtigen. Die Anlage mit einer Leistung von 240 kWp besteht aus einer Fixinstallation mit lichtdurchlässigen PV-Modulen und einem innovativen Tracking-System mit lichtundurchlässigen (opaken) PV-Modulen, welches die PV-Module automatisch der Sonne nachführt.
Die Tracking-Steuerung wurde von Intech entwickelt und wird in Zusammenarbeit mit dem Weinbauinstitut (WBI) über die gesamte Projektlaufzeit an die Anforderungen des Weinbaus angepasst. Dazu werden alle elektrischen Daten, sowie der Neigungswinkel, Einstrahlung, Pflanzengesundheit, Blattfeuchte und Bodenfeuchte erfasst und für den Optimierungsprozess verwendet.
„Dank der Tracking-Technologie und des Fernzugriffs können wir in Absprache mit dem Weinbauinstitut sofort auf Wetterveränderungen reagieren und so den Traubenertrag sichern“, betont Christoph Vollmer, Geschäftsführer der Intech GmbH & Co. KG.
Die innerhalb von fünf Monaten in einem Vogelschutzgebiet und über bestehenden Rebzeilen errichtete Anlage berücksichtigt auch naturschutzrechtliche Auflagen und ermöglicht bei Bedarf einen vollständigen Rückbau. Eine besondere Herausforderung bei Viti-PV-Anlagen ist der Netzanschluss. „Nicht alle Ackerflächen haben einen Stromanschlusspunkt in der Nähe. Selbst die 400 Meter bei uns waren nicht nur ein finanzieller Aufwand. Die Kosten für den Netzanschluss können daher ein entscheidender Faktor für den Bau solcher Anlagen sein“, sagt Bettina Frank-Renz, Leiterin des Staatlichen Weinbauinstituts. Dennoch betont Martin Schweizer, stellvertretender Bürgermeister von Ihringen: „Diese Anlage ist ein Lichtblick für die Winzer, um die Kulturlandschaft am Kaiserstuhl zu erhalten".
Das Weinbauinstitut konnte in diesem Jahr den 2. Herbst unter den PV-Modulen einfahren. Die ersten Zwischenergebnisse sind vielversprechend. So führt die Beschattung durch die PV-Module zu einer Reifeverzögerung, die den Säuregehalt der Trauben und damit die Weinqualität erhöht. Weitere Forschungsergebnisse werden derzeit vom Weinbauinstitut ausgewertet.
Der CO2-Fußabdruck für den Stahl der Unterkonstruktion beträgt 41,19 Tonnen. Im Gegenzug ermöglicht die Anlage eine erhebliche CO2-Reduktion von 150 Tonnen pro Jahr. Die gewonnene Energie wird unter anderem von autonomen elektrischen Geräten wie einer Raupe vor Ort genutzt. Als Vergleich kann mit dem Strom beispielsweise die Energieversorgung für rund 160 Haushalte sichergestellt werden.
Die Viti-PV-Anlage ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Landwirtschaft. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg und der Europäischen Union gefördert und bietet einen zukunftsweisenden Ausblick auf die Möglichkeiten der Doppelnutzung von Flächen.
Über Intech GmbH & Co. KG:
Seit 25 Jahren ist die Intech GmbH & Co. KG Pionier auf dem Gebiet der Photovoltaikanlagen und setzt sich aktiv für die Marktfähigkeit erneuerbarer Energien ein. Von der netzunabhängigen Stromversorgung bis zur Energieautarkie werden nachhaltige Projekte realisiert und Kunden von der Planung bis zur Installation begleitet. Mit eigens entwickelten Systemen liegt der Fokus auf der effizienten Doppelnutzung von Flächen, wobei maßgeschneiderte PV-Lösungen für Dach-, Wasser- oder Ackerflächen angeboten werden. Mit der Entwicklung von Agri- und Viti-PV-Anlagen leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung und Ressourcenschonung in der Landwirtschaft.
Weitere Informationen finden Sie unter Intech Clean Energy und Weinbau 4.0.